Wie wir Begegnung Leben und umsetzen
- Der Kindergarten bereitet mit seinem pädagogischen Programm gezielt auf die bilinguale Schulbildung vor und fördert altersgerecht die Begegnung der beiden Kulturen.
- Es folgt die vierjährige Grundschule, die sich an deutschen und italienischen Lehrplänen sowie entsprechenden pädagogischen Grundsätzen orientiert. Der Unterricht wird vornehmlich in deutscher Sprache erteilt, es erfolgt jedoch eine bilinguale Alphabetisierung, die die bikulturelle Begegnung beider Kulturen fördert.
- Grundlage für die bikulturelle Begegnung ist das Abkommen zwischen Deutschland und Italien (Memorandum 1975), das u.a. vorsieht, dass mehrere Fächer, die wechseln können, in verschiedenen Jahrgangsstufen auf Italienisch unterrichtet werden.
- Die DSM bereitet alle Schülerinnen und Schüler sowohl auf den Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach der 10. Klasse als auch auf das Deutsche Internationale Abitur (DIA) sowie die italienische Abschlussprüfung „esame di stato“ vor.
- Es gibt besondere Förderkonzepte sowohl für Deutsch als Fremdsprache (DaF) als auch für Italienisch als Fremdsprache (IaF). IaF soll neuen Schülerinnen und Schülern, die noch kein Italienisch sprechen, nicht nur die Sprache vermitteln, sondern ihnen auch die italienische Kultur näherbringen.
Für besonderen Förderbedarf entwickelt die DSM individuelle Förderpläne, die die Stärken der Schülerinnen und Schüler hervorheben sollen. - Schulaustausche, Klassenfahrten und Auslandsaufenthalte mit Begegnungscharakter sowie auch Sportfeste mit anderen italienischen und ausländischen Schulen sind selbstverständlich, um Begegnungen zu fördern.
- Kulturelle Veranstaltungen an der DSM sind ein Schwerpunkt unseres Sprachencurriculums für Deutsch. Weitere Veranstaltungen im Bereich der Verständigung auf politischer, kultureller oder wissenschaftlicher Ebene mit den verschiedenen Beteiligten am Schulleben fügen sich in den Begegnungscharakter der DSM ein.
- Die kulturellen Vorteile der Zweisprachigkeit als Grundlage für eine interkulturelle Weltansicht können nur gelebt werden, wenn unsere Schüler beide Sprachen mündlich und schriftlich sicher beherrschen. Deshalb gibt es besondere Förderkonzepte sowohl für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) als auch für Italienisch als Fremdsprache (IaF). IaF soll neuen Schülern, die noch kein Italienisch sprechen, nicht nur die Sprache vermitteln, sondern ihnen auch helfen, sich möglichst schnell im Gastland zu integrieren und seine Kultur schätzen zu lernen. Im deutschsprachigen Fachunterricht (z.B. in Geschichte, Biologie, usw.) wird entsprechend dem schuleigenen Konzept die deutsche Sprache gezielt gefördert.
- Die Begegnung mit anderen europäischen Sprachen und Kulturen wird unterstützt durch das Angebot, Sprachzertifikate in Italienisch (CELI), Englisch (FCE, IELTS), Französisch (DELF) auf den verschiedenen Kompetenzstufen des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ zu erwerben. Auf diese Prüfungen wird in eigenen Arbeitsgemeinschaften vorbereitet.
- Die Willkommenskultur und die soziale Offenheit werden an der DSM auch durch inklusive Maßnahmen für Schüler mit besonderen Bedürfnissen sowohl im schulischen Bereich als auch in persönlicher bzw. familiärer Hinsicht gelebt.
- Schüleraustausche sind ein wichtiger Teil der kulturellen Begegnung. Daher führt die Schule speziell Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 4 und 9 nach Deutschland durch. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden individuelle Austausche gefördert; dazu werden Schüler und ihre Familien entsprechend beraten, damit sie möglichst viel von ihrem Auslandsaufenthalt profitieren können. Im Gegenzug nimmt die DSM auch gerne Gastschüler für mittel- bis langfristige Aufenthalte auf.
- Zur Entwicklung der interkulturellen Weltsicht nimmt die Deutsche Schule Mailand auf politischer, kultureller und wissenschaftlicher Ebene an verschiedenen Veranstaltungen im Bereich der Völkerverständigung und des interkulturellen Austausches teil. Dazu gehören u.a.: MUN - Model United Nations, GIN – Global Issues Network, Business@school, Jugend musiziert, Jugend forscht und Schüler experimentieren. Die Teilnahme an diesen interkulturellen Veranstaltungen und Wettbewerben fördert vor allem die Sozial- und Kommunikationskompetenz.
- Begegnung mit italienischen und ausländischen Schulen findet auch über verschiedene Sportveranstaltungen bzw. Wettkämpfe statt. Die DSM ist Mitglied des internationalen NISSA-Verbandes (North Italian School Sports Association).
- Für alle neuen Mitarbeiter gibt es schulinterne Vorbereitungsveranstaltungen, in denen besonders auf die Begegnung zwischen Kulturen hingewiesen wird.
- Die Begegnung auf literarischer Ebene wird unterstützt durch z.B. Autorenlesungen deutscher und italienischer Schriftsteller und Vorträge von Referenten aus Deutschland und Italien zu politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen.
- Die Begegnung zwischen den verschiedenen Teilnehmern am Schulleben – Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde der DSM - und mit der Stadt Mailand wird durch zahlreiche Veranstaltungen gelebt, z.B.: Konzerte und Theateraufführungen von und für alle Schulstufen, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen der Stadt Mailand (z.B. Piano City, EXPO 2015), Martinsumzug im Parco Sempione, Weihnachtsbasar, Sommerfest und Schulfest, Oktoberfest (organisiert von Eltern). Informationsveranstaltungen zu verschiedenen pädagogischen und kulturellen Themen.
Projekte – Weiterentwicklung
- Die Begegnung der verschiedenen Teilnehmer am Schulgeschehen verstärken, z.B. durch gemeinsame kulturelle Projekte wie der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor
- Evaluation der im Schulalltag verankerten inklusiven Maßnahmen, insbesondere die Wirksamkeit der LRS-Maßnahmen, die sich aus den Individuellen Förderplänen erschließen, und darauffolgende Weiterentwicklung
- Begegnung fördern durch sprachlich-literarische Projekte (z.B. Poetry Slam, Jugend debattiert)
- Begegnung mit italienischen Mittelschulen (‘scuole medie’) aufbauen, z.B. durch Teilnahme an AGs der DSM seitens der Schüler, die Interesse an deutscher Sprache und Kultur zeigen
- Für die Übersetzung aller schulinternen Veranstaltungen Sorge tragen
- Kulturelle Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede reflektieren, vor allem im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs für neue Lehrkräfte
- Den Begegnungscharakter der DSM stärker als bisher in der Kommunikation nach außen hervorheben, damit das Image der DSM als Bildungseinrichtung, die auch italienische Kinder willkommen heißt, stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert wird (z.B. Verbesserung der Kommunikation durch eine neue Webseite)