
Lebensmittelverschwendung in unserer Welt voller Überfluss? Was können WIR tun
Unter diesem Motto stand im Januar ein Workshop der SMV (SchülerMitVerwaltung), den Massimo Trezzi für alle Schüler*innen der Klassen 4-11 in der Aula Magna geleitet hat. Er stellte in einem kurzen und intensiven Vortrag anschaulich die Dimension der Lebensmittelverschwendung in Italien und Europa dar. Immer wieder wurden die Mitschüler*innen im Publikum durch Gesprächsanregungen interaktiv miteinbezogen. Anschließend wurde in jeweils an die Altersgruppen angepassten Aktionen eifrig diskutiert und es wurden kreativ Ideen gesammelt, wie man Lebensmittelreste sinnvoll verwenden kann.
In den jüngeren Klassen wurde zum Thema Lieblingsnahrungsmittel kreativ gemalt und Lieblingsrezepte gesammelt, in der Unter- und Mittelstufe gab es ein Wissensquiz und in Anlehnung an eine berühmte Koch-Show eine Ideensammlung zur Verwertung von Resten (eine „Kochbox“) und in der Oberstufe wurde anhand eines Experiments aus dem Bio-Chemie-Unterricht dargestellt, wie man aus Kartoffelstärke Bio-Ethanol als Brennstoff herstellen kann. Als kreative Idee kam von einer Schülerin der Vorschlag auf, ob man nicht ein „DSM- Reste-Verwertungs-Kochbuch“ herstellen könne.
Es war ein gelungener und informativer Tag, der sich an den Aktionstag in Mailand anlehnte. Fantastisch zu erleben, wie Schüler sich gegenseitig informieren und motivieren! Wir hoffen, dass mit dieser Aktion etwas mehr Bewusstsein und Sensibilisierung für das Thema geschaffen wurde.
Massimo Trezzi, Klasse 11c, und die SMV