
Stolpersteine - Erinnerungskultur in der DSM
Die deutsche Geschichte – und gerade die dunkle Seite der Zeit des Nationalsozialismus ist in unserer Schule natürlich immer wieder ein diskutiertes Thema. Das ist wichtig, um vergangene Prozesse aufzuarbeiten – und für die Zukunft zu lernen. Im Fach Religion der 9. Jahrgangsstufe wird die Rolle von Kirche und Religion in dieser Zeit beleuchtet. Wir haben uns kritisch mit der Haltung der Kirche im Allgemeinen und mit Widerstandsversuchen und persönlichen Schicksalen auseinandergesetzt. Was würde man selbst in so einer Zeit tun? Darüber kann man nur philosophieren. Nicht leicht, stellten die Jugendlichen fest.
Abschließend zu unserem Thema haben wir die fünf von der DSM adoptierten „Stolpersteine“ in der Nähe der Schule besucht – dort wurden Referate zum Thema gehalten und die Steine wurden traditionell und mit viel Respekt poliert. „Stolpersteine“, über die man nicht wirklich stolpern kann, sollen die Erinnerung an besondere Menschen in dieser Zeit wachhalten – Menschen, die sich in Mailand mutig dem Regime widersetzt haben oder einfach nur Opfer der Zeit wurden.
Birgit Hanel mit der Religionsklasse 9abc