Philosophie an der DSM
"Der Philosophie so weit mächtig zu sein, als zur Bildung gehört, ist schön, und einem jungen Menschen steht das Philosophieren nicht schlecht". Diesem Satz Platons entsprechend hat die Philosophie an der Deutschen Schule Mailand einen besonderen Stellenwert. Sie wird ab Klasse 9 unterrichtet und kann als 4. mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Ziel des Philosophieunterrichts ist es, die Eigenart der philosophischen Reflexion auf eine Weise deutlich zu machen, dass man sie auch im alltäglichen Denken wiedererkennen kann. Dies geschieht durch die Beschäftigung mit den wichtigsten philosophischen Methoden, wesentlichen Disziplinen (Anthropologie, Ästhetik, Geschichts- und Moralphilosophie, Sprach- und Kulturphilosophie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie), bekannten Philosophen und den klassischen Grundproblemen (Freiheit, Wahrheit, Wirklichkeit, das Gute, das Schöne) der Philosophiegeschichte. Voraussetzung dafür sind die Klärung und Abgrenzung von Begriffen und sachgebundenes Denken.
Indem die Schülerinnen und Schüler sich in gedanklicher Strenge mit begrifflichen, logischen und methodischen Instrumenten auf einen begrifflichen Diskurs einlassen, erkennen sie den Unterschied zwischen Argumentieren, Urteilen und bloßem Meinen und den Zusammenhang von Reflexion, Kritik und Selbstbestimmung. Die argumentative Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis aktueller Problemstellungen, sie fördert auch die Bereitschaft, eigene Auffassungen, Vor-Urteile und weltanschauliche Fixierungen gezielt zu hinterfragen.
Durch übergreifendes Denken durchbricht die Philosophie inhaltlich die eingeengten Perspektiven der Einzelwissenschaften, zudem werden im methodischen Bereich wichtige Grundlagen für alle anderen Fächer geschaffen. Die klassische Form des Dialogs wird mit anderen Formen der gedanklichen Auseinandersetzung kombiniert, die Schülerinnen und Schüler erlernen vor allem folgende Arbeitstechniken: den analytischen und problemerörternden Umgang mit Texten, die Analyse und Kritik von Theoriebildungen, das Gedankenexperiment sowie die praktische Anwendung von Theorien.