Die gymnasiale Mittelstufe
Der Bildungsgang in der Mittelstufe orientiert sich, den Leitzielen der DSM entsprechend, an dem des Gymnasiums in Deutschland. Die schulinternen Lehrpläne sind denen der verschiedenen Bundesländer angelehnt, wobei die besonderen Merkmale unserer Schule berücksichtigt werden, und unterliegen einer kontinuierlichen Überarbeitung. Die Lehrbücher beziehen sich auf das Unterrichtsprogramm des gymnasialen Bildungsgangs an inländischen Gymnasien.
Die Unterrichtsorganisation der Mittelstufe ändert sich für die Schüler in bemerkenswerter Weise: Statt des Klassenlehrerprinzips der Grundschule gilt nun das Fachlehrerprinzip, das heißt, dass die Zahl der in einer Klasse unterrichtenden Lehrer wesentlich größer ist. Die Schule achtet wegen dieses strukturellen Unterschieds darauf, dass den Kindern die Umstellung möglichst leicht fällt, indem zum Beispiel die Lehrer nach Möglichkeit auch mit einem zweiten Fach in der Klasse unterrichten. Die Lehrkräfte, die in der 5. Jahrgangsstufe Italienisch unterrichten, kennen die Schüler aus der Grundschulzeit.
Für den Bildungsgang des Gymnasiums ist charakteristisch, dass er auf hohe kommunikative Kompetenz in Fremdsprachen und die Vermittlung von fachwissenschaftlichem Wissen Wert legt. Die Schüler sollen im Verlauf der Mittelstufe in den jeweiligen Fächern nicht nur fachbezogenes Wissen und den angemessenen Gebrauch der Fachterminologien erlernen, sondern auch eigenständiges Denken und eine den Unterrichts- und Bildungszielen des Gymnasiums entsprechende Lern- und Leistungsbereitschaft.
Neben Italienisch und Deutsch, den beiden charakteristischen Sprachen der DSM, lernen die Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe Englisch und ab der 7. Jahrgangsstufe Französisch oder Latein; sie sind verpflichtet, die gewählte Sprache mindestens bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 fortzuführen.
Die gymnasiale Oberstufe
Die Deutsche Schule Mailand sorgt in der gymnasialen Oberstufe durch ihre unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote für eine Vermittlung einer fundierten Allgemeinbildung, die sowohl sprachliche, als auch mathematisch-, natur- und gesellschaftswissenschaftliche, musisch- künstlerische und sportliche Kompetenzen beinhaltet.
Die Qualifikationsphase umfasst die vier Halbjahre der beiden folgenden Jahrgangsstufen 11 und 12. In der Qualifikationsphase sind die Leistungsnachweise für die Gesamtqualifikation im Rahmen der Deutschen Internationalen Abiturprüfung zu erbringen. Die erbrachten Leistungen einschließlich der Abiturprüfung erfolgen nach einem Punktesystem.